Diese Website nutzt Technologien wie Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, die uns dabei helfen, das Nutzungserlebnis der Website zu verbessern. Da uns Ihre Privatsphäre am Herzen liegt, bitten wir Sie hier um Erlaubnis, diese Technologien zu verwenden. Ihre Einwilligung können Sie widerrufen. Hier gelangen Sie zur Datenschutzerklärung.


Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen der Website bzw. bestimmter Funktionen und können deshalb nicht deaktiviert werden.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert Sitzungsinformationen wie aktive Logins, Warenkörbe und weitere Einstellungen, um die Funktion der Webseite zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert jene Auswahl an erlaubten Cookies, die hier getroffen wird.
Speicherdauer: 1 Jahr

Hierbei handelt es sich um Cookies, die für bestimmte Funktionen der Website wesentlich sind. Das Deaktivieren der Cookies kann dazu führen, dass bestimmte Funktionen nicht genutzt werden können.


Anbieter: Q2E Online-Agentur
Beschreibung: Speichert die Geräteauflösung, um die optimale Darstellung der Website zu gewährleisten.
Speicherdauer: bis zum Ende der Browsersitzung

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Aktiviert die Teilen- bzw. Like-Funktionalität von Seiten auf Facebook für diese Website. Facebook speichert sogenannte Metadaten zu Ihrem Browser, Betriebssystem sowie Endgerät. Außerdem protokolliert Facebook gewisse Aktionen durch Sie als Nutzer auf dieser Website.
Speicherdauer: unbekannt

Anbieter: Google
Beschreibung: Google Maps zeigt Karten auf der Website als Iframe oder über JavaScript direkt eingebettet als Teil der Website an.
Speicherdauer: variabel

Diese Cookies helfen uns, Informationen zur Nutzung der Website zu erfassen. Diese werden anonym erhoben und ermöglichen uns, zu verstehen, wie wir die Website verbessern können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Google
Beschreibung: Registriert eine eindeutige ID, die verwendet wird, um statistische Daten, wie der Besucher die Website nutzt, zu generieren und diverse Einstellungen zu setzen.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre

Anbieter: Pinterest
Beschreibung: Speichert einen Zeitpunkt (zum Beispiel den des Webseiten-Aufrufs) und Ihre User-ID falls Sie Pinterst User sind.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Wir nutzen Marketing-Cookies und vergleichbare Funktionen zur Verarbeitung von Informationen, um Nutzern personalisierte Werbung bzw. Anzeigen ausspielen zu können.


Anbieter: Google
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf die Steuerung und Verbesserung der Werbung durch Google Ads und Google DoubleClick.
Speicherdauer: bis zu 1 Jahr

Anbieter: Facebook
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von Facebook Werbung.
Speicherdauer: bis zu 90 Tage

Anbieter: LinkedIn
Beschreibung: Sammelt und speichert Informationen in Bezug auf Analyse, Steuerung und Verbesserung von LinkedIn Werbung.
Speicherdauer: bis zu 2 Jahre
zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite zur Startseite
zur Startseite
zur Startseite
zur Startseite

Aktuelles

2025.06.23 | spusu NÖ-Gemeindechallenge 2025

Ganz egal, ob man gerne läuft, mit den Inlineskates unterwegs ist, in die Pedale des Fahrrads tritt oder am liebsten einfach nur wandert – von 1. Juli bis 30. September zählt für die Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher wieder jede Minute Bewegung in der freien Natur. In dieser Zeit sucht SPORTLAND Niederösterreich in Kooperation mit spusu, sodexo und den vier Gemeindevertreterverbände die aktivsten Orte Niederösterreichs und setzt damit ein starkes Zeichen für mehr Sport und Bewegung!

Wie in den Jahren zuvor, kommt dabei auch heuer die „spusu Sport“-App zum Einsatz. Diese wurde speziell für den Wettbewerb entwickelt, laufend an die Bedürfnisse der Challenge angepasst und kann mit allen handelsüblichen Sportuhren von Polar, Garmin, Strava & Co. gekoppelt werden. In der App können zahlreiche Badges für individuelle sportliche Leistungen in Bronze, Silber und Gold erobert werden.

Zudem gibt es innerhalb der Challenge zum dritten Mal die 11teamsports-Vereinswertung, bei der sich Sportvereine aus ganz Niederösterreich (mit gültiger ZVR-Nummer) beim Sammeln von aktiven Minuten messen können. Die Top-3 erhalten jeweils einen 11teamsports-Wertgutschein (UVP) in Höhe von 1.000 Euro. Zehn weitere Gutschein in Höhe von 500 Euro werden verlost.Die Anmeldung ist ab Montag, den 09. Juni 2025, direkt in der „spusu Sport“-App oder online unter www.noechallenge.at möglich.

Sämtliche Niederösterreichische Gemeinden sind, wie üblich, bereits in der App hinterlegt und können bei der Anmeldung direkt ausgewählt werden. Alle weiteren Informationen finden Sie hier: www.sportlandnoe.at/projekte/noe-gemeindechallenge/

weiterlesen

2025.06.17 | Böheimkirchen erneut als „familienfreundlichegemeinde“ ausgezeichnet

Die Gemeinde Böheimkirchen wurde für ihr konsequentes und vorbildliches Engagement im Bereich Familienfreundlichkeit erneut mit dem staatlichen Gütezeichen „familienfreundlichegemeinde“ ausgezeichnet. Im Rahmen einer feierlichen Zeremonie am 10. Juni 2025 im Kongress Zentrum Eisenstadt nahmen GGR Mag. Petra Graf, Auditbeauftragte der Gemeinde, sowie Vizebürgermeister Franz Gugerell die Auszeichnung entgegen.
Besonders erfreulich: Neben der staatlichen Zertifizierung erhielt Böheimkirchen auch das UNICEF-Zusatzzertifikat „Kinderfreundliche Gemeinde“. Dieses wird nur an Gemeinden vergeben, die sich in besonderem Maße für Kinderrechte und die Mitbestimmung junger Menschen einsetzen. Im Rahmen des Zertifizierungsprozesses mussten gezielt Maßnahmen in kinderrechtsrelevanten Themenbereichen erarbeitet und umgesetzt werden.
„Diese Auszeichnung bestätigt unser langjähriges Bemühen, Böheimkirchen als lebenswerte Gemeinde für Familien und Kinder weiterzuentwickeln“, betonte GGR Mag. Petra Graf. Auch Vizebürgermeister Franz Gugerell zeigte sich stolz über die Anerkennung: „Die Bedürfnisse der jüngsten Bürgerinnen und Bürger ernst zu nehmen und ihnen aktiv Mitgestaltung zu ermöglichen, ist für uns nicht nur ein Auftrag, sondern eine Herzensangelegenheit.“
Insgesamt wurden im Juni 2025 österreichweit 123 Gemeinden und vier Regionen mit dem staatlichen Gütezeichen ausgezeichnet. 92 Gemeinden und zwei Regionen – darunter auch Böheimkirchen – erhielten zudem das UNICEF-Zusatzzertifikat.
Die Gemeinde Böheimkirchen wird ihren eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen und auch in Zukunft familien- und kinderfreundliche Strukturen nachhaltig stärken.

weiterlesen
2025.06.17 | Böheimkirchen erneut als „familienfreundlichegemeinde“ ausgezeichnet-Mag. Christoph Jünger, MBA - Geschäftsführer UNICEF Österreich; VizeBgm. Franz Gugerell, GGR. Mag. Petra Graf; Bernadett Humer, MSc. Sektionsschefin für Familie und Soziales im Bundeskanzleramt; Bgm. Erich Trummer Vizepr. österreichischer Gemeindebund Bildnachweis: Harald SchlosskoMag. Christoph Jünger, MBA - Geschäftsführer UNICEF Österreich; VizeBgm. Franz Gugerell, GGR. Mag. Petra Graf; Bernadett Humer, MSc. Sektionsschefin für Familie und Soziales im Bundeskanzleramt; Bgm. Erich Trummer Vizepr. österreichischer Gemeindebund Bildnachweis: Harald Schlossko Zoom

2025.06.16 | Erfolgreicher Auftakt-Workshop des Vereins „Rund ums Gartl“ – Vom Boden zum Kräuteraufstrich

Trotz durchwachsenen Wetters fand kürzlich der erste Workshop des neu gegründeten Vereins „Rund ums Gartl“ unter dem Titel „Vom Boden zum Kräuteraufstrich“ statt – und das mit großem Erfolg.
Mehr als zehn interessierte Teilnehmerinnen ließen sich von Wind und Wetter nicht abschrecken und nahmen an einem abwechslungsreichen, praxisnahen Tag teil.
Der Workshop bot eine spannende Mischung aus Theorie und Praxis rund um das Thema Naturwissen. Zunächst stand das Bodenprofil im Fokus: Die Teilnehmenden lernten, wie wichtig gesunder Boden für das gesamte Ökosystem ist. Anschließend ging es weiter mit Kräuterkunde – gemeinsam wurden heimische Kräuter bestimmt, gesammelt, geschnitten und verarbeitet.
Ein besonderes Highlight war die Herstellung von Blütenbutter und Kräuteraufstrichen, die nicht nur gut schmeckten, sondern auch den direkten Bezug zur Natur erfahrbar machten. Die Veranstaltung zeigte eindrucksvoll, wie vielseitig Wildkräuter genutzt werden können – von der Wiese direkt auf den Teller.
Auch Themen wie Biodiversität, Streuobstwiesen und Windschutzgürtel wurden anschaulich behandelt. Die Teilnehmenden erhielten einen umfassenden Einblick in die Zusammenhänge ökologischer Lebensräume und lernten, wie wichtig der Schutz dieser Flächen für Mensch und Natur ist.




weiterlesen
Dank der großen Flexibilität des Teams konnte der Workshop trotz unbeständigen Wetters reibungslos und zur großen Zufriedenheit aller Beteiligten durchgeführt werden.
Zum krönenden Abschluss gab es eine Weinverkostung vom Bio-Weingut Dam aus Traismauer, die den Tag in gemütlicher Atmosphäre abrundete und für regen Austausch unter den Teilnehmenden sorgte.
Mit dieser gelungenen Auftaktveranstaltung hat der Verein Rund ums Gartl gezeigt, wie spannend und genussvoll Naturvermittlung sein kann. 
Weitere Workshops sind bereits in Planung.


Der Verein „Rund ums Gartl“ stellt sich vor:
Kurzbeschreibung des Vereins „Rund ums Gartl“
Der Verein Rund ums Gartl verbindet Fachwissen und Leidenschaft für Natur, Boden und Biodiversität. Unser Team – bestehend aus einer Bodenkundlerin, einem Biobauern, Natur- und Kräuterpädagoginnen sowie Biologielehrerinnen – bietet Workshops zu vielfältigen Themen an: Bodenkunde, ökologische Vielfalt, Kräuterkunde, deren Erkennungsmerkmale und Nutzungsmöglichkeiten sowie die Bedeutung von Nützlingen. Unser Ziel ist es, Wissen praxisnah zu vermitteln und ein Bewusstsein für die Natur und ihre Zusammenhänge zu schaffen.
2025.06.16 | Erfolgreicher Auftakt-Workshop des Vereins „Rund ums Gartl“ –  Vom Boden zum Kräuteraufstrich-MMag. Christina Grosser - Ökologin, Dipl. Wildkräutertrainerin, FNL Kräuterexpertin, Josef Hayden – Biobauer, Naturschutzpraktiker, Dipl.-Ing. Angelika Hromatka - Bodenkundlerin, Mag. Marlene Jedlicka-Kliment - zertifizierte Kräuterpädagogin, Carmen Zuzzi, BEd – Biologin, zertifizierte KräuterpädagoginMMag. Christina Grosser - Ökologin, Dipl. Wildkräutertrainerin, FNL Kräuterexpertin, Josef Hayden – Biobauer, Naturschutzpraktiker, Dipl.-Ing. Angelika Hromatka - Bodenkundlerin, Mag. Marlene Jedlicka-Kliment - zertifizierte Kräuterpädagogin, Carmen Zuzzi, BEd – Biologin, zertifizierte Kräuterpädagogin Zoom

2025.06.13 | Info NÖVOG: Baustellenbedingte Umsteigsproblematik in Böheimkirchen

Aufgrund einer Fahrplanänderung im Rahmen der Bautätigkeiten an der inneren Westbahn (REX51) ist es zu einem Umstiegsproblem zwischen Bahn und Regionalbus insbesondere in Böheimkirchen gekommen. Konkret sind ab Dienstag, 10. Juni einige Schüler:innen mit längeren Umstiegszeiten in Böheimkirchen auf die Linien 741 und 742 konfrontiert.

Die NÖVOG ist für eine bestmögliche Gestaltung des Regionalbusverkehres in Niederösterreich zuständig, ist dabei jedoch auf ein vollständige und ausführliche Informationen angewiesen, was Änderungen im Bahnverkehr betrifft, die uns in diesem Fall nicht erreicht haben. Selbstverständlich suchen wir das Gespräch mit den beteiligten Stellen um derartige Probleme für die Zukunft auszuschließen. Möglicherweise wird es Adaptionen in der Frage der Gesamtkoordination dieser Abläufe geben (müssen).

Sofort nach Bekanntwerden des Problems haben wir gemeinsam mit dem ausführenden Busunternehmen eine Fahrplanänderung für die wichtigsten Umstiegsverbindungen in Böheimkirchen in Angriff genommen, um insbesondere für Schüler:innen aus St. Pölten eine friktionsfreie Heimfahrt zu ermöglichen.

Wir konnten nun kurzfristig eine Fahrplanänderung der Linien 471 und 472, Kurse 107 und 109 umsetzen, die Abfahrten wurden um jeweils 15 Minuten verschoben.
Damit sind z.B. für die aus St. Pölten kommenden REX51 mit Ankunft in Böheimkirchen um 12:57 und 13:57 Umstiegsverbindungen wiederhergestellt.Die neuen Fahrpläne (siehe anbei) sind am kommenden Montag, 16. Juni in Kraft und werden derzeit in die Online-Routenplaner (z.B. AnachB.vor.at) eingebunden.

Ab Montag sollten die neuen Verbindungen auch über Online-Routenplaner abrufbar sein.Ich möchte mich bei unseren Fahrgästen für die Unannehmlichkeiten entschuldigen und mich ausdrücklich bei unserem Partner Postbus bedanken, durch die Flexibilität der Kolleg:innen konnten wir rasch im Sinne der Kund:innen agieren.

Mit freundlichen Grüßen,
Georg HuemerPressesprecher
NÖVOG
Niederösterreichische  Verkehrs-
organisationsges.m.b.H. (NÖVOG)
Standort Wien
Wipplingerstrasse 3/3, 1010 Wien
Mobil:       +43  664 88374482
E-Mail:       <Diese E-Mail-Adresse ist gegen Spam Bots geschützt, zum Ansehen müssen Sie in Ihrem Browser JavaScript aktivieren.>
Internet:    www.noevog.at


Fahrplan 472 geänderte Fahrzeiten
Fahrplan 471 geänderte Fahrzeiten



weiterlesen

2025.06.02 | Ferienspiel 2025

Ferienspielfolder 2025 zum Download

weiterlesen

NACH OBEN